Herr Klammer ist ein von der Deutschen Rentenversicherung Bund bestellter Versichertenberater und bietet die Sprechstunde einmal im Monat in der WABE an.
Der nächste Termin findet am Freitag, 15.07.2022 von 14-17 Uhr statt.
Es können individuelle Beratungen durchgeführt und auch Rentenanträge aufgenommen werden. Dafür bitte Rentenunterlagen und Personalausweis mitbringen.
Bitte bis spätestens drei Tage vorher im Bürgerbüro anmelden, Tel.: 09306/9858-0
Vorbemerkung
Die Gemeinden Eisingen, Greußenheim, Hettstadt, Waldbrunn und Waldbüttelbrunn verfügen über einen rechtskräftigen Gemeinsamen Flächennutzungsplan gemäß § 204 BauGB für den sachlichen Teilbereich der Darstellung von Sondergebieten für Windkraftanlagen in der Fassung vom 04.12.2003, ergänzt am 08.04.2004 und 28.10.2005. Eine 1. Änderung wurde begonnen, aber nicht abgeschlossen.
In der Fortschreibung des Regionalplans (12. Verordnung zur Änderung des Regionalplans vom 13. Dezember 2016, Kap B X „Energieversorgung“, Abschnitt 5.1 „Windkraftnutzung“) wurde mit dem Inkrafttreten am 23. Dezember 2016 innerhalb des Geltungsbereichs dieses Gemeinsamen Flächennutzungsplanes ein Vorranggebiet (WK 14) sowie ein Vorbehaltsgebiet (WK 31) nordwestlich von Greußenheim aufgenommen, ein Vorranggebiet am „Ameisenberg“ in der Gemeinde Greußenheim gestrichen und das Vorranggebiet WK 18 an der nördlichen Gemeindegrenze zu Leinach in der Gemeinde Hettstadt in der Flächenausdehnung reduziert.
Die in Regionalplänen nach Art. 21 BayLplG festgelegten Ziele sind verbindliche Vorgaben für die gemeindliche Bauleitplanung, für die eine Anpassungspflicht der örtlichen Bauleitplanung besteht, die mit dieser 2. Änderung des Gemeinsamen Flächennutzungsplans vorgenommen wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Gemeinde Waldbrunn sucht frühestens zum 01.11.2022 eine
Stellvertretung des Geschäftsleiters (m/w/d)
unbefristet, in Teilzeit (ca. 50%)
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Wir erwarten:
Wir bieten:
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei Interesse senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 27.06.2022 an die Gemeinde Waldbrunn, Hauptstraße 2, 97295 Waldbrunn oder per E-Mail an markus.haberstumpf@waldbrunn.bayern.de. Für weitere Informationen steht Ihnen der Bürgermeister, Herr Markus Haberstumpf, unter der Telefonnummer 09306/9858-17 gerne zur Verfügung.
Markus Haberstumpf
Erster Bürgermeister
Motto: Reise in die Berufswelt
Wann: Das Hüttendorf findet vom Dienstag, 16.08.2022 bis Freitag, 26.08.2022 statt. Die Übernachtung wird in der zweiten Woche von Donnerstag auf Freitag stattfinden. Die tägliche Betreuungszeit ist von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr, mögliche Mittagspaus von 12.30 Uhr bis 13:30 Uhr, Frühbetreuung ab 08.00 Uhr möglich.
Wo: auf dem Gelände neben dem Feuerwehrhaus
Kosten: pro Kind wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro pro Woche erhoben.
Anmeldung: Die Anmeldebögen für das Ferienprogramm erhalten Sie ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Waldbrunn oder direkt im Rathaus. Anmeldeschluss ist der 23.07.2022.
Leitung: Sebastian Landeck, Kontakt: kinderferien.waldbrunn@gmail.com
Ab sofort steht das Beach-Volleyballfeld wieder für den Spielbetrieb zur Verfügung.
Spieler, die einen Schlüssel für die Anlage benötigen, können diesen gegen eine Kaution von 20,00 € im Rathaus (Kasse) abholen.
Auch in diesem Jahr wird wieder eine Ferienbetreuung in Waldbrunn angeboten.
Im Jahr 2022 stehen die Betreuungen unter dem Motto "Weltreise". Wir lernen fremde Kulturen, Traditionen und Speisen kennen.
In den Sommerferien wird unabhängig davon wieder das Hüttendorf stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren wird die Durchführung von Events12 organisiert.
Folgender Ablaufplan ist angedacht:
Hier finden Sie das Anmeldeformular sowie die Sicherheitsinformationen zur Ferienbetreuung im Schuljahr 2022:
Anmeldeformular und Zusatzinformationen
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Döll unter der Telefonnummer 09306/9858-12 zur Verfügung.
Die Chronik kann im Rathaus Waldbrunn für 25,00 € erworben werden.
Inhaltsverzeichnis der Chronik
Bei Interesse können Sie sich gerne im Rathaus Waldbrunn ein Musterexemplar anschauen.
Gemeinsam mehr erreichen
13 Gemeinden westlich von Würzburg bilden die Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V.
Wir entwickeln unsere Gemeinden zukunftsfähig weiter, indem wir in unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten, unsere eigenen Potenziale identifizieren und in der Gemeinschaft stärken.
Informieren Sie sich zu unseren Projekten und lernen Sie unsere Region als Wohn- und Lebensort inmitten eines starken Wirtschaftraumes kennen, der viel Erholungsqualität bietet. Verlinkung: HOME - Allianz Waldsassengau (allianz-waldsassengau.de)
Seit dem 01.01.2016 ist unsere Gemeinde Teil der Öko-Modellregion Landkreis Würzburg, ehemals Öko-Modellregion Allianz Waldsassengau. Ziel ist die Stärkung der Ökologischen Landwirtschaft in der Region. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt u. a. Stärkung von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Produkte. Unter www.oekomodellregionen.bayern können Sie sich über das Projekt informieren.
Ansprechpartnerin ist die Projektmanagerin Frau Janina Herrmann, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, 0931/8003-5108, j.herrmann@lra-wue.bayern.de.